„Batzenbaum und Gickelsburg“.
Unbekanntes oberhalb von Friedrichsdorf
Sonntag, 1. März 2015
Treffpunkt Steinmarktklause; wegen Einkehr zur Schlussrast bereits um 9.15 Uhr, Abfahrt der Pkws um 9.30 Uhr
Pkw-Anfahrt über Frankfurter Kreuz, A5 bis Ausfahrt Bad Homburger Kreuz, Bad Homburg, Friedrichsdorf (53 km)
Die diesjährige Taunuswanderung führt die Freizeitwanderer in die bewaldeten Höhen oberhalb von Friedrichsdorf. Ausgangspunkt ist der Waldrand am Ende der Saalburgstraße (260 m ü. M.), wenige Meter oberhalb des Geburtshauses des Wanderführers.
Entlang der alten Trasse einer Wasserleitung, die bis 1866 von der Nähe der Saalburg her den Friedrichsdorfer Ortsteil Dillingen mit frischem Quellwasser versorgte, wandern wir hinauf zum Pelagiusplatz am Thomasweg, von wo sich bei Schönwetter eine herrliche Fernsicht weit ins Land, über Frankfurt hinaus, bietet.
Weiter geht es, Schleichwege einbeziehend, zur Gickelsburg, mit 471 m ü. M. der höchste Punkt der Rundwanderung. Felsen und Ringwälle verweisen auf Historisches: Etwa 500 v. Chr. gab es hier eine keltische Fliehburg.
Nach einigen Wegwindungen erreichen wir danach den Batzenbaum. Morsch und klapprig geworden von der Last mehrerer Jahrhunderte, musste die ehemals mächtige Eiche, die an einer markanten Wegegabelung steht, vor einigen Jahren gekappt werden; ein neues Batzenbäumchen ist inzwischen gepflanzt. Eine der Deutungen des Namens besagt, dass die vom Marktflecken Friedrichsdorf in ihre Dörfer im Hintertaunus heimkehrenden Marktfrauen den Schatten der Eiche zu einer Rast und zum Zählen ihrer verdienten Heller und Batzen nutzten.
Nachdem wir unsere Euros gezählt haben, wandern wir gemütlich auf der „Steinernen Gasse“ nach Friedrichsdorf und zu unseren Autos zurück, mit denen wir zum nahe gelegenen „Hugenottengarten“ fahren. Hier erwartet uns ein spätes Mittagessen und ein gemütlicher Ausklang nach den erwanderten Entdeckungen oberhalb Friedrichsdorfs.
Wanderstrecke ca. 10 km; Höhenunterschied ca. 200 m
Wanderung um den Hockenberg.
Die Freizeitwanderer der SKG Bauschheim wanderten am 08. Februar bei schönem Winterwetter rund um den Hockenberg bei Auringen.
Die nächste Fitnesswanderung findet am 22. Februar 2015 zum Schläferskopf/Eiserne Hand statt. Auskunft bei Therese Gandyyra, Tel. 06142-71753.
(Fotos Ekkehard Kahl).
Fitnesswanderung der SKG Bauschheim „Hohe Wurzel, Eiserne Hand, Schläferskopf“
Die Wanderabteilung der SKG Bauschheim lädt zur Winterwanderung in die Taunusgegend bei Seitzenhahn am Sonntag, 22. Februar 2015 ein. Wie bisher, treffen sich unsere Wanderfreunde, an diesem Tag um 09.30 Uhr auf dem Parkplatz vor der SKG-Geschäftsstelle. Nach kurzer Einweisung fahren wir in Fahrgemeinschaften zum Ausgangspunkt unserer Wanderung, zum Parkplatz zwischen Hohe Wurzel und Seitzenhahn. Von hier aus laufen wir mit Blick auf Seitzenhahn am Wald entlang Richtung Taunusstein. Anschließend geht es durch den Wald auf dem Herzogsweg Richtung Eiserne Hand. Danach geht rechts auf dem Radweg zum Schläferskopf. In dieses Lokal kehren wir ein und essen dort zu Mittag.
Nach dem Mittagessen wandern wir auf einem schmalen Pfad bergab bis zum Gehrner Bach. Weiter geht es durch das Waldgebiet und dann bergauf bis zu Hohen Wurzel. Der Waldweg führt uns wieder zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung.
Die Streckenlänge beträgt etwa 15 km und 490 h/m. Bei Schnee, winterlichen Verhältnissen und einigen Auf- und Abstiegen ist es eine anspruchsvolle Wanderung.
Die Rückkehr in Bauschheim ist um ca. 17:00 Uhr geplant.
Weitere Infos Therese Gandyra 06142/71753
Einladung „Rund um den Hockenberg und zur Hockenberger Mühle
Die Wanderabteilung der SKG Bauschheim lädt zur Winterwanderung in die Taunusgegend bei Auringen am Sonntag, 08. Februar 2015 ein.
Wie bisher, treffen sich unsere Wanderfreunde und die Gäste, die bei dieser Tour gerne mitlaufen möchten, an diesem Tag um 09.45 Uhr auf dem Parkplatz vor der SKG-Geschäftsstelle.
Nach kurzer Einweisung fahren wir um 10.00 Uhr in Fahrgemeinschaften zum Ausgangspunkt unserer Wanderung, zum Parkplatz der außerhalb gelegenen Mehrzweckhalle bzw. Tennisanlage von Auringen. Von hier aus laufen wir durch den angrenzenden Wald und dann entlang des Aubachtals bis zur Auringer Mühle.
Anschließend gehen wir bergauf in Richtung Medenbach, wandern durch die Gemarkung „Im Gierengewann“ und steuern dann den Hockenberg an. Danach geht es bergab bis zum idyllischen Wickerbachtal. Dem neben dem Bachlauf verlaufenden Waldweg folgen wir bis zur Landgaststätte „Hockenberger Mühle“. In dieses Lokal kehren wir ein und essen dort zu Mittag.
Für uns ist reserviert.
Nach dem Mittagessen verlassen wir das Wickerbachtal und laufen bergauf bis zu den hochgelegenen Obstanlagen und Streuobstwiesen von Kloppenheim. Weiter geht es durch das Waldgebiet und dann bergab bis zum Alsbach. Diesen überqueren wir, verlassen das Waldgebiet und wandern auf die Auringer Anhöhe.
Wir erreichen die schön gestaltete Schutzhütte der Auringer Naturfreunde und legen hier eine Rast ein. Von dieser Hütte aus haben wir bei guter Witterung einen herrlichen Blick zum Feldberg. Nach der Rast führt der Weg bergab zum Wickerbach und zum südlichen Ortsrand von Auringen.
Der Wiesenweg neben dem Aubach führt uns wieder zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung, zur Auringer Sporthalle.
Die Streckenlänge beträgt etwa 13,5 km. Von einer Gehzeit von ca. 4,5 Stunden ist auszugehen. Die Wanderstrecke ist im Großen und Ganzen leicht, jedoch mit mittelschweren, kurzen Anstiegen.
Das Mitführen von Wanderstöcken und das Tragen von Wanderschuhen mit griffiger Sohle wird empfohlen.
Eingabe ins Navigationsgerät: 65207 Wiesbaden-Auringen, Bremthaler Weg
(Die Mehrzweckhalle befindet sich etwa 300 m außerhalb von Auringen)
Wanderführer:
P. Ebner
Tel. 0151-75075250
„Lichter des Rhein Gebiets“ im Schnee.
SKG Abendwanderung
Unerwartet zog eine Schneefront durch das Land und bedeckte die Straßen und die Weinberge mit einer dünnen Schneedecke. Räumfahrzeuge streuten die Autobahnen und machten den Weg frei für unseren Reisebus, der uns um 16.30 Uhr nach Bodenheim brachte.
Hier starteten wir 49 Wanderer zu unserer ersten Abendwanderung mit dem Motto: „Die Lichter des Rhein-Main Gebietes“. In zwei Gruppen (Freizeit- und Fitnesswanderer) und wanderten wir in der einbrechenden Dämmerung auf dem Rheinterrassenweg durch die ganz frisch und zauberhaft verschneiten Weinberge in Richtung Hechtsheim.
Während der Wanderung gab es immer wieder schöne Ausblicke auf die Lichter des Rhein-Main Gebietes, angefangen von der beleuchteten St. Albans Kirche in Bodenheim über die unzähligen Lichter in der Rheinebene bis hin zur Hochheimer Kirche St. Peter und Paul.
Unterhalb des Hofgutes Laubenheimer Höhe erwartete uns dann der mit Fackeln romantisch beleuchtete SKG Glühweinstand in der Schneelandschaft. Als kleine Überraschung wurden sogar noch einige Silvesterraketen in Bauschheim zu unserer Begeisterung abgeschossen.
Nachdem wir uns mit dem frisch zubereiteten, heißen Glühwein wieder gewärmt hatten, führte der weitere Weg über die Höhe nach Hechtsheim. Hier ließen wir den Abend bei einer gemeinsamen Abschlusseinkehr im Weingut Rebenhof gemütlich ausklingen.
Mit dem Bus ging es dann froh gelaunt wieder nach Bauschheim zurück, wo wir gegen 22.15 Uhr eintrafen.
Die nächste SKG Freizeitwanderung führt am 8. Februar zur Hockenberger Mühle bei Wiesbaden.
Nähere Infos gibt es bei Paul Ebner, Tel. 06142- 44419.
Die nächste Fitnesswanderung führt am 22. Februar zum Schläferskopf, die Therese Gandyra führen wird, Tel. 06142-71753.
Abteilung Wandern
berichtet von Harald Lehmann